Allgemeine Infos A-Z
Ablösung
Die erste Ablösung von den engsten Bezugspersonen ist ein wichtiger Bestandteil in der Spielgruppe. Das eine Kind schafft diesen Schritt früher, das andere später. Wichtig ist: Setzen Sie sich und ihre Kinder nicht unter Druck. Wir finden mit Ihnen und dem Kind zusammen individuelle Lösungen. Eines ist jedoch sicher: Hat es die Ablöse einmal geschafft, so warten viele anregende Spiel- und Lerngelegenheiten auf ihr Kind..
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in der Regel für ein ganzes Spielgruppenjahr von August bis Juli (= dem Schuljahr) bzw. bei späteren Eintritten bis zum Ende des Spielgruppenjahres. Der Vertrag läuft automatisch bis zum Ende des Spielgruppenjahres. Trotzdem kann jedoch jeweils auf das Ende des jeweiligen Spielgruppenquartals (31.Okt/ 31. Jan/30.April/ 31.Juli) gekündigt werden. Siehe auch "Vorzeitige Kündigung/Austritt". Das Anmeldeformular zum Ausdrucken finden Sie hier.
Basteln Fertige Endprodukte? Schade um die vielen verpassten Gelegenheiten! Kinder im Spielgruppenalter möchten alles kennenlernen, ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes mit den Händen be-greifen. Dabei ist der Weg das Ziel, nicht das Endprodukt. Erwarten Sie deshalb keine perfekten Bastelsachen. Seien Sie sich aber gewiss, dass ihr Kind dafür alles selbstgemacht hat und sehr viel dabei gelernt hat. Wenn die Kinder möchten, werden wir gelegentlich mit Naturmaterialien gestalten und Basteln, dies ist jedoch immer als freiwilliges Angebot zu verstehen.
Eintritt während des laufendes Jahres Bei freien Plätzen ist ein Eintritt auch jederzeit während des laufenden Jahres möglich nach vorgängigem Schnuppern möglich.
Essen und Trinken Bitte immer ein ausreichendes und gesundes Znüni von zuhause mitnehmen. Bitte keine Süssigkeiten (ausser beim Geburtstag). Dazu gehört auch eine Wasserflasche mit einem kleinen Verschluss (Wespenschutz!). Im Winter ist auch ein warmer Tee/ Punsch in einer Thermoskanne sehr empfehlenswert. Frische Luft und Bewegung steigern den Appetit.
Ferien
Die Ferien-, Frei- und Feiertage richten sich nach dem offiziellen Ferienplan der Schulen von Küsnacht Ferienplan Schule Küsnacht
Fuchsbandwurm Die Bandwurmeier werden über den Fuchskot ausgeschieden. Der Mensch kann sich durch die Bandwurmeier infizieren, jedoch ist das Infektionsrisiko sehr gering. Als Vorsichtsmassnahme empfehlen wir, keine Waldbeeren in Bodennähe ungewaschen zu essen und die Hände nach dem Waldmorgen zuhause gründlich zu waschen.
Weitere Infos der Universtität Zürich zum Thema Fuchsbandwurm
Fotos
Für unsere Internetseite möchten wir gerne ein paar Gruppenfotos aus dem Waldspielgruppenalltag verwenden. Auf diesen Bildern kann ihr Kind zu sehen sein. Die Namen der Kinder werden dabei nicht erwähnt. Im Anmeldetalon können Sie ankreuzen, ob sie damit einverstanden sind.
Freispiel
Im Freispiel lernen die Kinder alles, was sie für das Leben brauchen. Das Freispiel ist das wichtigste Lernelement in diesem Alter. Im freien Spiel erwerben Kinder motorische, kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen. Im Freispiel experimentieren die Kinder mit allem Material, welches in ihrer Umgebung vorhanden ist. Es wird auf immer neue und vielfältige Weise verwendet und ausprobiert. Frei nach ihrer Phantasie und ihren momentan Interessen und Bedürfnissen. Dabei ist der Weg das Ziel. Oder anderes ausgedrückt, nicht das Ergebnis zählt, sondern das Erlebnis. Und die Erkenntnisse, die sie dabei gewonnen haben. Das Freispiel stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen der Kinder in ihre grundeigenen Fähigkeiten.
Geburtstagsritual Zum Geburtstag darf ihr Kind gerne Kuchen, Muffins, Schoggistängeli mit Weggli oder ähnliches mitbringen. Wir werden dann ein kleines Geburtstagsritual mit ihm veranstalten. Bitte teilen Sie uns ihr Wunschdatum dafür mit.
Gesundheit Bitte teilen sie uns allfällige Allergien, Unverträglichkeiten, Krankheiten mit.
Gruppenanzahl
Wir treffen uns regelmässig in einer überschaubaren Gruppe von 8 - max. 12 Kindern.
Kleidung/ Ausrüstung
Bitte ziehen Sie ihre Kinder so an, dass sie schmutzig werden dürfen.
Tipps zum Thema Anziehen / Ausrüstung finden Sie hier: Hilfreiche Infos zur Kleiderausrüstung.
Windeln sind kein Hindernisgrund für die Waldspielgruppe. Es sollten jedoch stets Ersatzwindeln mitgegeben werden.
Kosten Kosten: Fr. 330.- / pro Quartal pro Vormittag Do oder Fr pauschal.
Im laufenden Schuljahr 20/21: Rabatt 590.- /pro Quartal bei Besuch Do und Fr. ; Geschwisterrabatt 590.- pro Quartal bei Besuch von 2 Kindern aus einer Familie gleichzeitig.
Ab neuem Schuljahr 21/22: Rabatt 625.-/pro Quartal bei Besuch Do und Fr; Geschwisterrabatt 625.- pro Quartal bei Besuch von 2 Kindern aus einer Familie gleichzeitig.
Der Betrag wird pro Quartal in Rechnung gestellt. Die Kosten müssen auch bezahlt werden, wenn Ihr Kind an einzelnen Halbtagen infolge Krankheit oder eigenen geplanten Ferien nicht anwesend sein kann, da der Platz für ihr Kind freigehalten wird. Die erste Rechnungsstellung erfolgt mit Beginn des 1.Spielgruppen-Quartals im August, danach am 1.November, 1.Februar, 1. Mai und sollte bis zum 25. des Monats bezahlt werden.
Krankheit/ Ferienabwesenheiten Absenzen müssen der Spielgruppenleitung spätestens bis 8.45 vor Beginn der Waldspielgruppe mitgeteilt werden und können nicht rückvergütet werden.
Vorzeitige Kündigung/ Austritt Eine Kündigung/ Austritt kann auf das Ende des jeweiligen Spielgruppen-Quartals (31. Okt/ 31.Jan/ 30.April/ 31.Juli) erfolgen. Die Kündigung sollte schriftlich 1 Monat vor Ende des SG-Quartals erfolgen. Bei vorzeitigem Austritt ist der Betrag für das bereits begonnene Quartal zu begleichen. Findet sich ein Ersatzkind, so entfallen die Gebühren.
Kurzfristige Abmeldung vor Beginn (Stichtag 31.Juli) bzw. Nichterscheinen bei Spielgruppenbeginn: Wird ein bereits angemeldetes Kind vor Beginn des neuen Spielgruppenjahres kurzfristig abgemeldet oder erscheint nicht zum Spielgruppenbeginn, so erheben wir eine Umtriebsentschädigung von Fr. 100.00. Bedenken Sie, dass wir die Gruppe trotzdem durchführen und der bereits reservierte Platz von ihrem Kind nun leer ist, d.h. wir jemand Neues suchen müssen.
Notfallapotheke
Wir haben immer eine Notfallapotheke dabei. Diese enthält Desinfektionsmittel, Pflaster, Verbandsmaterial, Zecken- und Mückenspray, Pinzette, BepanthenPlus-Salbe, Fenistilsalbe. Diese werden wir ohne Gegenbericht von Ihnen benutzen.
Rahmenstruktur/ Rituale
Neben dem eigentlichen Freispiel geben wir den Kindern eine Rahmenstruktur, die für Sicherheit und Orientierung sorgt. Z.B. ein Willkommens- oder Abschiedslied, das gemeinsame Znüni, einem Geburtstagsritual, ein gemeinsames Spielangebot, gemeinsam eine Geschichte lesen.
Regeln
Im Rahmen eines grossen Freiraums braucht es für die Sicherheit und Orientierung aller auch klare Regeln und Grenzen. Hauptregeln von uns sind: „Stoppregel bei Streit“,
"Wir behandeln einander mit Respekt und Wertschätzung", "Jeder darf mitspielen", "Wir müssen die Leitung immer sehen“, „Wir essen nichts, was die Leitung nicht gesehen hat“, „Wir verletzen keine Pflanzen und Tiere mit Absicht“,
Rollenspiel
Im Rollenspiel vertiefen und verarbeiten die Kinder bisher Erlebtes und erwerben ganz nebenbei neue Sprach- und Sozialkompetenzen im Kontakt mit den anderen Kindern. Sie lernen sich in einer Gruppe zu behaupten und ihren Platz zu finden, sie tragen Machtkämpfe aus, sie üben, sich zu streiten und wieder zu versöhnen. Sie lernen ihre Grenzen und die der anderen kennen, sie lernen auch mit Enttäuschungen umzugehen. Durch selber gemachte Erfahrungen und selbst entwickelte Lösungen stärken sie ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeit.
Versicherung Krankheits-, Haftpflicht- und Unfallversicherung der Kinder ist Sache der Eltern. Die Waldspielgruppe übernimmt keine Haftung für Beschädigung und/ oder Verlust von persönlichen Gegenständen. Die Waldspielgruppenleitung ist berufsunfallversichert.
Messenger-Gruppe
Wir werden für die Gruppe eine Messenger-Gruppe einrichten. So sind alle untereinander vernetzt und wir können Infos bezgl. Wetteränderungen, Krankheitsabsenzen etc. schnell austauschen. Ebenfalls möchten wir gerne Fotos verschicken, wenn alle damit einverstanden wären.
Wetter
Wir sind in der Regel immer draussen.
Wir richten uns nach dem Wetterapp "meteoschweiz.ch". Regen ist ungefährlich und daher kein Grund, nicht in den Wald zu gehen.
Bei Wetterextremen (z.B. sehr starker Wind/Starkregen/ Kälte -8 Grad) werden wir allerdings je nach Situation zu einer nahegelegenen Wiese
oder auch mal zu mir nach Hause ausweichen.
Zecken Der beste Schutz gegen Zecken ist das Tragen von langen Kleidern, das Einsprühen der Kleider mit Zeckenspray und das Absuchen der Kinder zuhause nach der Waldspielgruppe auf Zecken. Die Zecken verstecken sich gerne an feuchten Stellen hinter den Ohren, am Haaransatz, in den Achselhöhlen, im Leistenbereich und in den Kniekehlen. Weitere Infos finden Sie hier: Zeckenbroschüre Kinder